top of page
Foto_iStock-941321384_Dean-Mitchell_mod.jpg

Vom Pflegeheim ins Krankenhaus – viele Einweisungen sind vermeidbar

Projekt

Willkommen beim Innovationsfonds-Projekt „Bedarfsgerechte Versorgung von Pflegeheimbewohnern durch Reduktion Pflegeheim-sensitiver Krankenhausfälle“


Wenn ältere Patient:innen aus dem Pflegeheim ins Krankenhaus kommen, besteht immer die Gefahr, dass sich ihr Gesundheitszustand verschlechtert – sei es durch die psychische Belastung, Infektionen oder zu lange Immobilisation. Viele Einweisungen wären durch eine effektive und frühzeitige Versorgung im Pflegeheim vermeidbar. Aber welche sind das? Welche neuen Strukturen bräuchten wir dafür? Und wie müsste das Fachpersonal geschult werden? Diese spannenden und auch für die Finanzierbarkeit der Gesundheitsversorgung relevanten Fragen haben wir untersucht und wurden dabei vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesauschusses gefördert. 

​


Was sind Pflegeheim-sensitive Krankenhausfälle?
​

Fälle, die unter guten Bedingungen ohne Krankenhauseinweisung im Pflegeheim behandelt werden können, nennen wir Pflegeheim-sensitive Krankenhausfälle, kurz PSK. Wir haben zunächst analysiert, mit welchen Diagnosen Pflegeheimbewohner:innen am häufigsten eingewiesen werden und welche vermeidbar wären. Auf Grundlage der Daten haben wir einen Katalog von PSK sowie Ansätze und Interventionen entwickelt, um sie in Zukunft zu vermeiden. 

​

​

Die Projektpartner
​
Die Konsortialführung des Projekts liegt bei Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko, Inhaberin des Lehrstuhls für Management und Innovation im Gesundheitswesen der Universität Witten/Herdecke. Das Projekt wird gemeinsam mit den Verbundpartnern OptiMedis AG, dem Forschungs- & Innovationsverbund an der Evangelischen Hochschule Freiburg e.V. sowie dem Pflege e.V. durchgeführt.
​
Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf der Seite des Gemeinsamen Bundesauschusses.
​

Veröffentlichungen zu den Ergebnissen finden Sie hier!

​

​

​

​

OptiMedis_RGB.png
Logo_Pflege_e.V.jpg
Das PSK-Projekt auf einen Blick

Auswertung der häufigsten Krankenhausfälle von Pflegeheimbewohnern und der durchschnittlichen Krankenhauskosten pro Fall

01

Vorbereitende Forschungsfragen:

 

  • Wie häufig werden Pflegeheimpatienten im Krankenhaus behandelt?

  • Was sind die häufigsten Diagnosen zu diesen stationären Behandlungen?

  • Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten der jeweiligen Krankenhausfälle im GKV-System?

 

Methode: Krankenkassen-übergreifende Sekundärdatenanalyse

Entwicklung einer konsensvalidierten Liste pflegeheim-sensitiver Krankenhausfälle

02

Primäre Forschungsfragen:

 

  • Welche Krankenhausfälle sind Pflegeheim-sensitiv, also wenigstens zum Teil vermeidbar?

  • Wie hoch ist das geschätzte Vermeidungspotenzial innerhalb der jeweiligen Diagnosegruppe?

​

Methode: Online-basierter Expertenkonsensus (explizit)

Ermittlung von Einsparpotenzialen und expertenbasierter Empfehlungen zur PSK-Reduktion

03

Sekundäre Forschungsfragen:
​
  • Wie hoch sind die Einsparpotenziale für das GKV-System durch die Reduktion von PSK?

  • Welche strukturellen Voraussetzungen oder praktischen Maßnahmen und Konzepte haben das Potenzial zur Reduktion der PSK? Wie ist der geschätzte Zeithorizont der Wirksamkeit?

 

Methoden: Gesundheitsökonomische Kosten-Extrapolation, Expertenworkshop (implizit)
 

Ãœber mich
Team
Foto_iStock-1160194628_AleksandarNakic_mod.jpg

Was wir erarbeiten

liste.png
Liste mit Pflegeheim-sensitiven Krankenhausfällen
 
target.png
Handlungsempfehlungen für Pflegeheime, Krankenkassen, Politik und weitere
fallbeispiele.png

 

Fallbeispiele mit PSK-Potenzial

TEAM

Autorenfoto_Prof--Dr--Bohnet-Joschko_980px.jpg
Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko
 

Projektleitung / Konsortialführung

​

„Die PSK-Liste soll für Chancen einer Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung akut erkrankter Bewohner:innen von Pflegeheimen sensibilisieren.“

​

Valk-Draad-Maria-Paula-1167_980px.jpg
Maria Paula Valk-Draad, M. Sc. Epidemiologie

Projektbearbeitung und -koordination

​

„Unsere Eltern verdienen es, optimal versorgt zu werden!“

Porträt_2_Gröne_Oliver_980px.jpg
Dr. Oliver Gröne, PhD M. Sc, Dipl.-Soz.
 

Methodik, Transfer

​

„Eine personenzentrierte Versorgung erfordert ein besseres Verständnis der Angemessenheit von Einweisungen ins Krankenhaus.“

​

Porträt_Schulte_Timo_980px.jpg
Timo Schulte, MBA Health Management
 

Datenanalytik

​

„Ich wünsche mir, dass dieses Projekt mehr als nur theoretische Erkenntnisse liefert, sondern letztlich einen echten Beitrag zur Verbesserung der Pflegeheimversorgung leisten wird.“

NEWS

01/

Handlungsempfehlungen veröffentlicht: Pflegeheim-sensitive Krankenhausfälle und Ansätze zur Verringerung der Hospitalisierung von Pflegeheim-bewohnerinnen und -bewohnern

Durch eine Optimierung multidisziplinärer Kommunikation und Kooperation, kombiniert mit einem – auch digitalen – Ausbau der Infrastruktur bei Schaffung einrichtungsbezogener rechtlicher Voraussetzungen und Vergütungsstrukturen könnten fast 35 % aller Hospitalisierungen aus dem Pflegeheim vermieden werden. Dafür erforderliche Ausgaben könnten aus Einsparungen durch vermiedene Krankenhausaufenthalte in Höhe von 768 Mio. € refinanziert werden.

​

Details zu den PSK-Handlungsempfehlungen lesen Sie im Bundesgesundheitsblatt (Januar 2023).

03/

PSK: Wegweiser für Maßnahmen zur Prävention von Krankenhaus-einweisungen im Pflegeheim

Maria Paula Valk-Draad, Timo Schulte und Prof. Sabine Bohnet-Joschko berichteten beim Deutschen Kongress für Versorgungsforschung 2021, welche Hospitalisierungen durch bedarfsgerechte Behandlung in Pflegeheimen bzw. durch die verbesserte Abstimmung von Pflegeheimen und weiteren Fachgruppen reduziert werden können. 

​

Lesen Sie hier den Abstract: Reduzierung der Hospitalisierung unter Pflegeheimbewohnenden in Deutschland durch Sensibilisierung für Pflegeheim-sensitive Diagnosen.

02/

Vom Pflegeheim ins Krankenhaus: Fast 35 Prozent der Einweisungen sind potenziell vermeidbar

Durch die Vermeidung Pflegeheim-sensitiver Krankenhausfälle könnten in Deutschland potenziell 770 Millionen Euro eingespart werden. Hierfür sind allerdings strukturelle Veränderungen nötig, die wiederum durch die Einsparungen refinanziert werden könnten.

 

Das sind die Ergebnisse unseres Projekts, die am 9. Dezember 2022 bei einem Online-Symposium präsentiert wurden.

​

Details zu den Ergebnissen und dem Vorgehen im Projekt lesen Sie in unserer Pressemitteilung vom 16. Dezember 2022!

04/

Sensibilisierung für Pflegeheim-sensitive Krankenhausfälle aufgrund einer Sekundärdatenanalyse

Wie häufig und aus welchem Anlass werden die Bewohner:innen in deutschen Pflegeheimen im Krankenhaus behandelt? Und welche Kosten entstehen dadurch? Das stellten Timo Schulte, Maria Paula Valk-Draad und Prof. Sabine Bohnet-Joschko beim Deutschen Kongress für Versorgungsforschung im Jahr 2020 vor.

​

Lesen Sie hier den Abstract: Die häufigsten Krankenhaus-Entlassungsdiagnosen von Pflegeheimbewohnenden in Deutschland und deren Kosten für die GKV – Ergebnisse einer Sekundärdatenanalyse.

News
Kontakt
bottom of page